Gefah­ren bei Glatt­eis — Ver­mie­ter in der Pflicht

Mietrecht

BGH-Urteil mit Spreng­kraft: Ver­mie­ter haf­ten bei Glat­t­eis-Sturz – auch bei beauf­trag­tem Win­ter­dienst! Käl­te, Glatt­eis – Kran­ken­haus! Eine Mie­te­rin stürzt schwer auf dem ver­eis­ten Weg vor ihrem Haus – und nun urteilt der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) in einer Ent­schei­dung mit Signal­wir­kung: Ver­mie­ter haf­ten auch dann, wenn der Win­ter­dienst an eine exter­ne Fir­ma aus­ge­la­gert wur­de! Der Fall: Eine […]

Pfer­de­kauf und Haf­tungs­aus­schluss

Pferdesportrecht

Grund­sätz­lich kön­nen Ver­käu­fer und Käu­fer in einem Pfer­de­kauf­ver­trag die Haf­tung für etwa­ige gesund­heit­li­che Ein­schrän­kun­gen oder cha­rak­ter­li­che „Beson­der­hei­ten“ ein­schrän­ken. Man spricht hier­bei von einem soge­nann­ten Haf­tungs­aus­schluss. Wenn ein sol­cher Haf­tungs­aus­schluss im Ver­trag nicht rechts­wirk­sam ver­ein­bart wur­de, rich­ten sich die man­gel­be­ding­ten Ansprü­che des Käu­fers grund­sätz­lich nach den gesetz­li­chen Rege­lun­gen. Vor­lie­gend ver­ein­bar­ten Ver­käu­fer und Käu­fer in dem Kauf­ver­trag […]

Ver­mö­gen und Immo­bi­li­en gezielt ver­er­ben

Erbrecht

Das deut­sche Erbrecht kann für vie­le Men­schen kom­pli­ziert erschei­nen, beson­ders wenn es dar­um geht, Ver­mö­gen oder Immo­bi­li­en gezielt an bestimm­te Per­so­nen zu ver­er­ben. Um Ihnen Ori­en­tie­rung zu bie­ten, erklä­re ich in die­ser Infor­ma­ti­ons­rei­he die wich­tigs­ten Instru­men­te und Regeln des deut­schen Erb­rechts, mit denen Sie Ihren Nach­lass nach Ihren Wün­schen gestal­ten kön­nen. In die­ser Rei­he beleuch­te […]

Zur Ände­rungs­kün­di­gung in recht­li­cher und prak­ti­scher Hin­sicht

Ein­lei­tung: Auf­grund der wirt­schaft­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen sehen sich vie­le Arbeit­ge­ber der­zeit ver­an­lasst, die bestehen­den Arbeits­ver­trä­ge den wirt­schaft­li­chen Umstän­den anzu­pas­sen. Eine sol­che Anpas­sung kann ent­we­der ein­ver­nehm­lich z.B. durch eine Ände­rungs­ver­ein­ba­rung vor­ge­nom­men wer­den oder der Arbeit­ge­ber kann eine soge­nann­te Ände­rungs­kün­di­gung aus­spre­chen. Die Ände­rungs­kün­di­gung: Eine Ände­rungs­kün­di­gung ist eine Kom­bi­na­ti­on aus der Kün­di­gung des bestehen­den Arbeits­ver­tra­ges mit dem Ange­bot, das […]

Wie wird eine Immo­bi­lie unter meh­re­ren Erben auf­ge­teilt?

Das deut­sche Erbrecht ist ein kom­ple­xes Rechts­ge­biet, das vie­le Men­schen vor Her­aus­for­de­run­gen stellt, ins­be­son­de­re in Zei­ten des Ver­lusts und der Trau­er. Um eine Hil­fe­stel­lung zu bie­ten und Klar­heit zu schaf­fen, ist es wich­tig, über die grund­le­gen­den The­men des deut­schen Erb­rechts infor­miert zu sein. In die­ser Infor­ma­ti­ons­rei­he wer­de ich die wesent­li­chen Aspek­te des deut­schen Erb­rechts beleuch­ten, […]

Zu den Auf­klä­rungs­pflich­ten für den Ver­kauf eines Pfer­des

Wer ein Pferd kauft, geht davon aus, dass die­ses auch den Erwar­tun­gen des Käu­fers ent­spricht. Die­se Erwar­tungs­hal­tung der Käu­fer betrifft neben der ent­spre­chen­den gesund­heit­li­chen Beschaf­fen­heit, einer etwa­igen sport­li­chen Ein­setz­bar­keit auch die cha­rak­ter­li­chen Eigen­schaf­ten eines Pfer­des. Das Ober­lan­des­ge­richt Braun­schweig hat­te sich kürz­lich mit der Fra­ge aus­ein­an­der­ge­setzt, wie weit der Ver­käu­fer über ein aggres­si­ves Ver­hal­ten eines Pfer­des […]

Sozi­al­ver­si­che­rungs­pflicht für GmbH-Geschäfts­füh­rer

Es stellt sich regel­mä­ßig die Fra­ge, ob bzw. wann Geschäfts­füh­rer einer GmbH der Sozi­al­ver­si­che­rungs­pflicht unter­lie­gen. Die Sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig­keit besteht, wenn die Vor­aus­set­zun­gen des §7 Abs. 1 SGB IV erfüllt sind, wenn der Beschäf­tig­te also wei­sungs­ge­bun­den und in die Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on des Wei­sungs­ge­bers ein­ge­glie­dert tätig ist, mit­hin wirt­schaft­lich und per­sön­lich vom Arbeit­ge­ber abhän­gig ist. Dies vor­aus­ge­schickt muss davon […]

Mehr­ar­beit und Über­stun­den

arbeitsrecht

Rein recht­lich sind Mehr­ar­beit und Über­stun­den nicht das Glei­che, wes­we­gen das Gesetz für Mehr­ar­beit und Über­stun­den auch unter­schied­li­che Rechts­fol­gen vor­sieht. Für die Mehr­ar­beit sind ent­schei­dend die öffen­t­­lich-rech­t­­li­chen Vor­schrif­ten des Arbeits­zeit­ge­set­zes. Das Arbeits­zeit­ge­setz sieht eine wöchent­li­che regel­mä­ßi­ge Höchst­ar­beits­zeit vor, die­se beträgt 8 Stun­den pro Tag bzw. 48 Stun­den pro Woche bei einer 6‑Ta­­ge-Woche. Wenn die­se Mehr­ar­beits­gren­ze […]

Kontaktieren Sie uns!

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie rechtliche Unterstützung? Füllen Sie einfach das Formular aus, und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Persönliche Daten
Rechtsberatung gewünscht für
Nachricht